HLF KR-FW 1004 der Feuerwehr Krefeld.
HLF KR-FW 1004 der Feuerwehr Krefeld |
Fahrzeugtyp: HLF 20/16-4
Kennzeichen: KR-FW 1004
Baujahr: 2008 in Dienst: 07.04.2008
Funkrufname: Florian Krefeld **-HLF20-**
Fahrgestell: MB Atego 1629
Aufbau/Ausbau: Rosenbauer
Standort: Hauptfeuerwache
Besonderheit:
- Im Jahr 2008 beschaffte die Feuerwehr Krefeld zwei HLF 20/16 auf MB Atego 1629 Straßenfahrgestell mit Aufbau von Rosenbauer.
- Das HLF KR-FW 1004 ging als "Florian Krefeld 01/43-01" an Feuer- und Rettungswache 1 der Berufsfeuerwehr Krefeld in Dienst. Das zweite HLF KR-FW 1005 ging als "Florian Krefeld 03/44-01" beim Löschzug Hüls in Dienst.
- Anfang 2019 wurde das Fahrzeug durch ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug auf einem MAN TGM 18.340 BL 4x2 Fahrgestell und ebenfalls mit Aufbau der Firma Rosenbauer an der Hauptfeuer- und Rettungswache ersetzt.
- Aktuell steht das HLF KR-FW 1004 nun der Feuerwehr Krefeld als Reserve- und Ausbildungsfahrzeug weiterhin an der Hauptfeuerwache zur Verfügung.
Beladung:
- Stromerzeuger Rosenbauer RS 14 SILENT
- Hochleistungslüfter
- 2x 1000 W Scheinwerfer mit Stativ sowie Zubehör
- WEBER-Rescue Systeme -Rettungsatz mit Schere-und Spreitzer-
- WEBER-Rescue Systeme -Rettungszylinder-
- 2x Hitzeschutzanzüge
- Rauchverschluss
- Motorkettensäge mit Zubehör
- Schornsteinwerkzeug
- 2x Chemieschutzanzüge
- Greifzug mit Zubehör
- Unterbaumaterial
- Verschiedene Werkzeugkoffer, wie z.B. Elektro-Werkzeug, Fensteröffnungs-Werkzeug
- sowie diverse wasserführende Armaturen
- 2000 l Löschwasser- und 400 l Schaummitteltank
- Verkehrsabsicherungsmaterial
- 1x Einpersonenhaspel Schlauch (EPS) mit 8 Druckschläuchen B-20, 1x Standrohr, 1x C Schlüssel, 1x B Schlüssel und Kupplungsschlüssel
- 1x Einpersonenhaspel Verkehrsabsicherung mit 8x Verkehrsleitkegel, 4x Euroblitz, 2 Faltsignale
Hier die Bilder des Hilfeleistungslöschfahrzeug im Überblick.... |
|
|
 |
|